Aktuelles

Eutonie international: Neues Erasmus+ Projekt gestartet

Am 1. Oktober 2020 konnten wir unter Federführung von X-IGS mit einer EU-geförderten Austauschkooperation im Programm Erasmus+ beginnen. Das Projekt läuft bis November 2022, Projektkoordinatorin ist Barbara Göger.

Unter dem Projekttitel „Beitrag und Wirkung selbsterfahrungsorientierter Körpermethoden in der Praxis gesundheitlicher Prävention“ tragen wir dabei länderübergreifend Erfahrungen aus dem Bereich der Körperarbeit zusammen. Dazu gehören somatopsychische Methoden wie Eutonie, Alexander-Technik, Tai Chi und Qigong.

Uns geht es dabei auch darum, die Anschlussfähigkeit dieser Körpermethoden an Präventionspraxis und präventive Diskurse zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

Beteiligt sind Kolleg:innen aus den Ländern Deutschland, Österreich, Belgien und Frankreich.

Die bisherigen virtuellen Begegnungen schaffen eine gute und motivierende Grundlage dafür, dass im Sommer hoffentlich ein erstes Präsenztreffen in Tübingen stattfinden kann.

Ansprechpartner bei X-IGS: Barbara Göger
Homepage: https://eutonie.international

Das X-IGS-Projekt „Alltagsbezogene Unterstützung für traumatisierte Geflüchtete in Tübingen“ wird von der Aktion Mensch gefördert

Das X-IGS-Projekt „Alltagsbezogene Unterstützung für traumatisierte Geflüchtete in Tübingen“ wird von der Aktion Mensch gefördert

Viele geflüchtete Menschen sind von Traumatisierungen betroffen und haben einen besonders großen Unterstützungsbedarf für ihre Lebensbewältigung. Das Projekt Passerelle richtet sich an traumatisierte Geflüchtete, entwickelt Angebote für sie und greift ihre Bedürfnisse auf. Dabei werden ihnen alltagsbezogene und zukunftsorientierte Formen der Unterstützung angeboten.

Diese Arbeit wird eingebettet in das Gesamtprojekt Passerelle, das als gemeinwesenorientiertes Projekt nachbarschaftliche Übergänge für Geflüchtete in einer neuen Wohnanlage in der Tübinger Südstadt entwickelt und ermöglicht. Die traumatisierten Geflüchteten erhalten so die Möglichkeit und Anregungen dafür, sich niedrigschwellig in „soziale Normalitäten“ einzubinden.

Ansprechpartner bei X-IGS: Reinhard Winter
Weitere Informationen: auf der Homepage für das Projekt Passerelle oder unter info@x-igs.de

Fach- und Erlebnistag „Praxis der Männergesundheitsförderung“ am Mittwoch, 25.10.2017 in Tübingen

Fach- und Erlebnistag „Praxis der Männergesundheitsförderung“ am Mittwoch, 25.10.2017 in Tübingen

Wie werden Angebote der Gesundheitsförderung und -bildung für Männer attraktiv? Dass es Männern in Baden-Württemberg insgesamt recht gut geht, hat zuletzt der 2015 veröffentlichte Jungen- und Männergesundheitsbericht des Landes gezeigt. Dennoch gibt es deutliche Unterschiede im Gesundheitsstatus (z.B. regional oder zwischen Arm und Reich) sowie in der Lebenserwartung zwischen Männern (79,4 Jahre) und Frauen (83,9 Jahre). So gesehen gibt es noch einigen Spielraum zur Verbesserung der Männergesundheit.

Dass es dieser Verbesserung sehr zugutekommt, wenn Einrichtungen im gesamten Bereich der Gesundheitsförderung und Gesundheitsbildung interessante und aktivierende Angebote für Männer machen – das versteht sich eigentlich von selbst. Doch was interessiert Männer beim Thema Gesundheit? Wie kann man sie erreichen und zur Teilnahme an den unterschiedlichsten Angeboten gewinnen?

Das Seminar geht diesen Fragen nach in einer Mischung aus Information und Erlebnis. Dabei werden gute Ansätze einer männerbezogenen Gesundheitsförderung und -bildung beispielhaft erfahrbar.

Termin: Mittwoch, 25.10.2017, 9.30 – 17.00 Uhr
Ort: Tübingen, AOK-Gesundheitszentrum, Hegelstr. 5/1
Kosten: 25 €

Informationen und Anmeldung: info@x-igs.de

Projekt „Passerelle“ – Neues Leben in der Tübinger Südstadt

Projekt „Passerelle“ – Neues Leben in der Tübinger Südstadt

X-IGS ist beim Konzept und beim Sozialmanagement für das Projekt Passerelle in Tübingen beteiligt. Passerelle ist ein Wohn- und Lebensprojekt für geflüchtete und nichtgeflüchtete Menschen, das im Dezember 2018 bezugsfertig sein soll.

Das Sozialmanagement übernimmt im Haus Passerelle gemeinschaftsbildende, integrierende und konfliktlösende Aufgaben. Ein Ziel ist dabei, die soziale Gesundheit der Bewohnenden und der Menschen im Stadtteil zu verbessern.

Das Projekt fördert mit seinem Sozialmanagement das Miteinander der geflüchteten neuen und der alteingesessenen Stadtteilbewohnenden. Das Sozialmanagement ist insgesamt partizipativ angelegt. Es soll Bedürfnisse der Haus-Bewohnenden, der Nachbarschaft und anderer Menschen und Gruppen im Quartier berücksichtigen und vermitteln.

Ansprechpartner bei X-IGS: Reinhard Winter
Weitere Informationen: auf der Homepage für das Projekt Passerelle oder unter info@x-igs.de

„Resonanz.Unser Körper als Resonanzraum für Schwingung und Stimmung“

„Resonanz.Unser Körper als Resonanzraum für Schwingung und Stimmung“

11. Eutonie-Frühjahrskurs, Bildungshaus St. Luzen, Hechingen
Sonntag 9. bis Dienstag 11. April 2017

Das Kursthema „Resonanz“ meint einen Widerhall oder Reaktionen auf etwas, im Bereich von Physik und Musik das Mitschwingen oder Mittönen eines Körpers mit einem anderen. Der Soziologe Hartmut Rosa fasst im Begriff der Resonanz die Weltbeziehung des Menschen insgesamt. Er sieht darin sogar eine Möglichkeit zur Lösung des modernen Problems der Beschleunigung.

Auch die Eutonie kennt – physische wie soziale – Phänomene der Resonanz und arbeitet damit. Sie achtet etwa auf Befindensänderungen durch innere Resonanzen oder auf die Anpassung an Spannungs- oder Stimmungszustände anderer Menschen (Tonusadaption).

In diesem Sinn wird der Kurs folgenden Themen nachgehen und nachspüren:
· eigene Resonanzräume ansprechen
· innere Resonanzen wahrnehmen
· Resonanzen anregen und empfangen
· resonant verbunden sein u. mitschwingen
· bei sich, in der eigenen Resonanz bleiben

Leitung: Renate Riese, Leiterin der Eutonie-Ausbildung an der Eutonie-Akademie Bremen
Programm und weitere Informationen: info@x-igs.de

„Faszination Faszien: Unser Bindegewebe als körperweites Spannungsnetzwerk“

„Faszination Faszien: Unser Bindegewebe als körperweites Spannungsnetzwerk“

10. Eutonie-Frühjahrskurs, Kloster Heiligkreuztal
Sonntag 20. bis Dienstag 22. März 2016

Der Kurs in der Karwoche gibt Gelegenheit, gute Spannung (Eu-Tonos) körperlich konkret zu erleben und mit Bewegungsmöglichkeiten zu experimentieren. Daneben bleibt Zeit, das Erlebte zu reflektieren und seine Alltagsrelevanz miteinander zu besprechen.

Leitung: Renate Riese, Leiterin der Eutonie-Ausbildung an der Eutonie-Akademie Bremen
Programm und weitere Informationen: info@x-igs.de

Jungen- und Männergesundheitsbericht Baden-Württemberg 2015

Jungen- und Männergesundheitsbericht Baden-Württemberg 2015

Der im Auftrag des Sozialministeriums erarbeitete Bericht „Jungen- und Männergesundheit in Baden-Württemberg 2015“ ist Ende August erschienen. Er bietet viele relevante Daten und stellt diese in übersichtlichen Karten dar, die die Situation bis auf Kreisebene differenzieren und darstellen. Darüber hinaus wird auch ein Vergleich zwischen den Bundesländern in den Blick genommen. Nicht zuletzt gibt der Bericht Empfehlungen zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung, -förderung und -bildung von Jungen und Männern sowie für die Gesundheitsforschung und -verwaltung.

Mitglieder unseres Vereins waren Teil des Projektteams und haben das Kapitel zur Gesundheitsförderung erstellt.

Gunter Neubauer, Reinhard Winter: Jungen- und männerbezogene Gesundheitsförderung und Prävention

In: Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg (Hg.): Jungen- und Männergesundheit in Baden-Württemberg. Stuttgart 2015, S. 137 – 177

Jungen- und Männergesundheitsbericht Baden-Württemberg 2015

„Gegenwärtig leben“ – Eutonie-Ferienkurs in Südfrankreich 2./3. – 9.6.2012

Der zweite Eutonie-Ferienkurs in den Cevennnen (Pfingstferien B-W) bietet wieder Gelegenheit zu einem „Gegenwärtig-Sein“ mit allen Sinnen: in schöner Landschaft, in einer überschaubaren Gruppe, bei gutem Essen – und nicht zuletzt in den Eutonie-Stunden. Die Kurseinheiten regen dazu an, den Spürsinn für den Körper und die eigenen Körperstrukturen in Ruhe und Bewegung zu verfeinern.

Leitung: Barbara Göger
Unterkunft: Mas de Vezenobres, Avèze bei Le Vigan in den Südcevennen
Weitere Informationen unter info@x-igs.de