Wir arbeiten regelmäßig in Veranstaltungen
und konzipieren Projekte in den Bereichen

  • Jungengesundheit – Jugendgesundheit 
  • Männergesundheit – Frauengesundheit
  • Sexualpädagogik – Sexuelle Bildung
  • Somatopsychisches Lernen 
  • Soziale Gesundheit

Darüber hinaus arbeiten wir im Kontext von Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie – in Form von Trainings, Workshops, Vorträgen usw. – bei zahlreichen Veranstaltungen wie etwa Seminare, Fachtage, Tagungen und Elternabende.



Eine Auswahl an Beispielen für Projekte und Aktivitäten,
an denen unsere Mitglieder beteiligt sind oder waren:


Projekt Passerelle – Neues Leben in der Tübinger Südstadt

XIGS hat beim Projekt Passerelle in der Tübinger Südstadt das Konzept mit entwickelt und organisiert das „Sozialmanagement“. Passerelle ist ein Wohn- und Lebensprojekt für geflüchtete und nichtgeflüchtete Menschen, das im Frühjahr 2019 bezugsfertig wurde.
Das Sozialmanagement übernimmt im Haus Passerelle gemeinschaftsbildende, integrierende und konfliktlösende Aufgaben. Ein Ziel ist dabei, die soziale Gesundheit der Bewohnenden und der Menschen im Stadtteil zu verbessern.

Das Projekt fördert das Miteinander der geflüchteten neuen und der alteingesessenen Stadtteilbewohner:innen. Das Sozialmanagement ist partizipativ angelegt. Es soll Bedürfnisse der Haus-Bewohner:innen, der Nachbarschaft und anderer Menschen und Gruppen im Quartier berücksichtigen und vermitteln.
Ansprechpartner bei XIGS: Reinhard Winter
Weitere Informationen auf der Homepage zum Projekt Passerelle oder unter info@x-igs.de



Wissenschaftliche Begleitung der Analysephase des Lokalen Aktionsplans Ostfildern
Als Grundlage für die Entwicklung des Lokalen Aktionsplans Ostfildern (LAP) wurde eine Bestandserhebung zu den zentralen Themen Vielfalt, Diskriminierung, Integration durchgeführt. Schwerpunktmäßig konzentriert sich die Analyse auf Kinder – und entsprechend auf Angebote im Bereich der (früh)kindlichen Erziehung und Bildung – sowie auf Eltern. Anhand des Datenmaterials wurde eine fachliche Expertise mit Empfehlungen für den LAP erstellt.
Projektleitung: Dr. Reinhard Winter
Weitere Informationen unter info@x-igs.de




Weitere Projekte die mit XIGS und unseren Mitgliedern zusammenhängen:

  • „4 Teams – 4 Filme – 1 Thema: Angemacht!“
    Ein Videoprojekt mit Jungen mit und ohne Behinderungserfahrungen
  • „body and more“
    Über Körperideale, und einen guten Umgang mit sich selbst und anderen. Präventionsprogramm im Landkreis Böblingen und im Rems-Murr-Kreis
  • Embodiment – der Körper und sein Bewusstsein
    Integration von sensomotorischer Koordination
    und somatopsychischem Lernen in berufsbezogenen Weiterbildungskonzepten
  • Eutonie mit Kindern
    als regelmäßiges Gruppenangebot in einer Kindertageseinrichtung
  • Expertise „Gesundheitsförderung“
    für den Landesjugendbericht Baden-Württemberg
    (13. Legislaturperiode – 2004)
  • Gesundheitsförderung und Prävention
    für arbeitslose Menschen
    in beruflichen Qualifizierungs- und Beschäftigungsprojekten (Projektevaluation)
  • Initiierung und Koordination des Netzwerks Jungen- und Männergesundheit
    www.netzwerk-maennergesundheit.de
  • Initiierung und Koordination des Kompetenzzentrums Jungen- und Männergesundheit Baden-Württemberg (komm b-w) https://maennergesundheit-bw.de
  • „Jungensichten – Körperbilder: bo(d)yzone“
    körper- und medienbezogene Zugänge
    zu Potenzialen von Jungen mit und ohne Behinderungserfahrung
  • Jungen-Studie für die BZgA
    „Sexualaufklärungsrelevante Gesundheitsprobleme, Sexualaufklärung und Gesundheitsberatung von Jungen“ (BZgA-Jungenstudie) https://shop.bzga.de/pdf/13300014.pdf
  • Körperwahrnehmung – Körperbewusstsein – Körperbildung
    Kurs-, Gruppen- und Einzelangebote in Eutonie
  • Männergesundheitsfrühstück
    Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit
    mit der AOK Neckar-Alb (2005 – 2008)
  • Mitwirkung beim Gesundheitskongress MännerLeben
  • „Plätze für Sport – Orte zum Chillen“
    Ein stadtteilorientiertes Forschungs- und Filmprojekt über Jugend im Stuttgarter Osten mit Jugendlichen aus Stuttgart-Ost

Informationen über unsere aktuellen Arbeitszusammenhänge finden Sie hier.